Neuigkeiten

Das neue Logo erklärt....

Die Wälder vom vorderen Frenkental, die Waldungen vom Hinteren Frenkental und zwischen den Tälern, wurden bis Anhin durch drei Forstbetriebsverbünde bewirtschaftet.

Seit dem 1.1.2021 haben sich die Forstreviere "oberer Hauenstein" (mit den Gemeinden Langenbruck und Waldenburg) und das "Forstrevier Hohwacht" (mit den Gemeinden Bretzwil, Lauwil und Reigoldswil) unter dem Namen "Forstbetrieb Frenkentäler" zusammengeschlossen.

Der Forstbetriebsverband Dottlenberg (Zweckverband der Gemeinden Arboldswil, Lampenberg, Liedertswil, Niederdorf, Oberdorf und Titterten) wird seit 2018 im Mandatsverhältnis von den beiden Geschäftsführern der ehemaligen Forstreviere oberer Hauenstein und Hohwacht betreut.
Diese Zusammenarbeit hat sich bewährt und soll weiter bestehen bleiben.
Somit führen die beiden Co-Geschäftsführer, vom neu gegründeten Forstbetrieb Frenkentäler, weiterhin auch den Forstbetriebsverband Dottlenberg als eigenständiges Forstrevier.

Um einen gemeinsamen Auftritt zu vereinfachen treten zukünftig der "Forstbetriebverband Dottlenberg" und der "Forstbetrieb Frenkentäler" unter einer einheitlichen Dachmarke auf. Unter dem neuen Logo sichtbar in den Lettern FORSTBETRIEBE FRENKENTÄLER.

In allen drei ehemaligen Logos wurde in Wort oder Bild auf den Baum als Hauptakteur vom Wald hingewiesen. Im neuen Logo durch eine Föhre aufgegriffen. Die Föhre steht für eine Baumart, die mit Klimaschwankungen umgehen kann und in allen Revieren vorkommt.

Das neue Logo soll die Leitgedanken der Forstreviere "SCHÜTZEN, PFLEGEN, BEWIRTSCHAFTEN" hinaustragen und durch die Gestaltung den Fokus auf unsere schöne Juralandschaft legen. Somit erfüllt das Logo mehrere Aufgaben wie: den gemeinsamen Auftritt, den Hinweis auf die Wichtigkeit des Schutzes der uns anvertrauten Wälder und das bekannt machen unserer schönen Erholungslandschaft.

Ein passendes Logo für die Region der beiden Frenkentäler.

Medienmitteilungen des Kanton Basellandschaft